Fast jeder zweite Österreicher treibt heutzutage kaum noch oder gar keinen Sport mehr. Warum keine Zeit für ein regelmäßiges Sportprogramm bleibt, dafür gibt es viele Gründe: Das Berufsleben ist oft stressig und die übrige Freizeit wird anstatt für Sport lieber für Familie, Freunde oder andere Hobbies verwendet.
Dabei gehört Bewegung zu einem gesunden Lebensstil unbedingt dazu. Und mit Bewegung ist dabei auch ein kleiner Spaziergang um den Block oder der Weg zum nächsten Supermarkt gemeint.
Fragen & Antworten zur Bewegungsförderung

Gesundheit ist heutzutage eines der beliebtesten Schlagwörter der Gegenwart. Es beinhaltet die Sehnsucht nach Wohlbefinden, Fitness und körperlicher Leistungsfähigkeit. Ziel jeder körperlichen Aktivität ist, möglichst eine gleichmäßige Ausformung der folgenden motorischen Grundeigenschaften des Menschen zu erlangen:
- Kraft
- Schnelligkeit
- Ausdauer
- Koordination
- Beweglichkeit
Das heißt, wir müssen uns an unserem augenblicklichen Ist-Zustand orientieren und davon ausgehen, ein realistisches Ziel zu setzen. Zu hoch gesteckte Ziele können zu Motivationsverlust und einem Übertrainingszustand führen, zumal dann die Freude an der Bewegung der Verbissenheit weichen muss. Wie schnell man eine allumfassende körperliche Fitness erreichen kann, ist vom Zeitaufwand und den ausgewählten Sportarten abhängig.